Fünf Siege und zweimal Tabellenführer

Fröhliche Damen-3 mit Trainer - nach dem 3. Sieg im dritten Saisonspiel
Fröhliche Damen-3 mit Trainer - nach dem 3. Sieg im dritten Saisonspiel

Immer nur gewinnen, das konnte ja nicht so weitergehen. Trotzdem war das letzte Wochenende für die DSC-Volleyballerinnen in allen Alters- und Leistungsstufen mit 5 Siegen aus 7 Spielen wieder sehr erfolgreich. Der Lohn: zwei der vier DSC-Teams führen die Tabelle an - die DSCityGirls in der 3. Liga, die Damen-4 in der Bezirksklasse - und die Damen-3 liegen in der Bezirksliga punktgleich mit dem Spitzenreiter auf Platz 2.

  • DSCityGirls   vs. VoR Paderborn      3:1 (25:23; 25:10; 23:25; 25:19)
  • Damen-2        vs. TVE Vogelsang      2:3 (25:18; 22:25; 25:23; 21:25; 14:16)
  • Damen-3        vs. Hellerhofer SV      3:1 (25:14; 21:25; 25:13; 25:20)
  • Damen-4        vs. Hellerhofer SV II   3:1 (25:23; 22:25; 25:13; 25:20).

Am kommenden Wochenende stehen für die DSC-Teams drei Spiele auf dem Programm:

Sa, 12.10.,  11:00 Uhr   Damen-3  bei Verberger TV II      (KR, Gerd-Jansen FS, Luiter Weg 6)

                        12:00 Uhr   Damen-2  bei TSV B. Dormagen (3-fach-SH Konrad-Adenauer-Str.2)

                        19:00 Uhr   DSCityGirls  bei BW Lohne           (SH Lohneum, Vechtaer Str. 3).



Siegesserie hält an – Fortsetzung folgt? (Bericht von Julia Spiekermann)

Die DSCityGirls setzen ihren Traum-Einstand in die 3. Liga fort: Mit 3:1 gewannen die Düsseldorferinnen am vergangenen Samstag gegen VoR Paderborn und winken nach dem dritten Spieltag von der Tabellenspitze!

     Auf Düsseldorfer Boden erwischten die Schützlinge von Enno Schulz einen starken Start in die Partie und konnten sich durch gute Angriffs- wie Abwehrarbeit im ersten Satz schnell mit 18:9 absetzen. Der vermeintlich bereits gewonnene Satz wurde aber dann noch einmal spannend: Die Gäste übten vermehrt Druck im Aufschlag aus  und brachten die DSC-Annahme ordentlich ins Schwitzen. Paderborn holte Ball um Ball auf,  glich schließlich beim 21:21 aus und ging danach sogar mit dem nächsten Ball in Führung. Doch wie in den vorangegangenen Spielen, so bewiesen die DSCityGirls auch dieses Mal, dass die "Crunchtime" eines Satzes zur neuen Stärke geworden ist, und sicherten sich in einem spannenden Satzfinale den ersten Durchgang mit 25:23.

     Die Chance auf kurzen Prozess erhielten die Gastgeberinnen erneut im zweiten Satz – diesmal mit Erfolg: Eine starke Annahme und druckvolle Aufschläge zwangen Paderborn zu einer Reihe an Eigenfehlern. So kam es beim 24:10 zu vierzehn Satzbällen auf Düsseldorfer Seite, von denen direkt der erste zum 25:10-Satzgewinn verwandelt wurde.

     Nach dem nächsten Seitenwechsel hätte die Partie dann ein schnelles Ende finden können, denn die DSC-Mädels führten schnell mit 5:1. Doch dann zeigten sich leider Ähnlichkeiten zu den ersten beiden Saisonspielen. In diesem dritten Satz waren es erneut Kleinigkeiten - "ein Schritt zu wenig", der in fast jedem Element fehlte. Obwohl die Ostwestfalinnen spielerisch nicht viel veränderten, schafften sie deshalb schnell den Ausgleich (5:5) und konnten den Satz danach offen halten. Immer wieder wechselte die Führung und mit 23:25 landete der Satz schließlich auf dem Konto der Gegnerinnen.

     Der finale Weckruf kam zum Glück im vierten Durchgang. Eva Herrmann, die nach einer starken Partie am Ende zur MVP gewählt wurde, glänzte durch gute Abwehraktionen und setzte sich gemeinsam mit Ina Gosen und Larissa Janssen immer wieder im Angriff durch. Die Folge: mit 25:19 gewannen die DSCityGirls den Satz, das Spiel sowie drei weitere Punkte und eroberten so nach drei Spieltagen als Aufsteiger die Tabellenführung. Entsprechend euphorisch war der Spielbericht in der regionalen Presse.

 

Am kommenden Wochenende (Samstag, 12. Oktober 2024, um 19 Uhr) steht für unsere Damen-1 ein Wiedersehen auf dem Programm: In Lohne (Oldenburg) treffen die Rheinstädterinnen auf das Team, gegen das sie sich im Mai in der Aufstiegs-Relegation zur 3. Liga durchgesetzt hatten. „Wir wollen uns nicht von dem damals recht deutlichen Hinspiel in Düsseldorf täuschen lassen. Lohne spielt als Aufsteiger ebenfalls eine starke Saison!“, warnt Enno Schulz. Das Team aus Niedersachsen konnte bisher zwei von drei Spielen gewinnen und rangiert damit auf dem dritten Tabellenplatzt, drei Punkte  hinter dem DSC 99. Somit steht eine spannende Partie bevor, bei der wir wieder Eure Unterstützung brauchen.

     Für diejenigen, die die weite Anfahrt auf sich nehmen, lautet der Treffpunkt: Sporthalle Lohneum, Vechtaer Straße 3 in Lohne (Oldenburg). Für alle anderen, die es nicht dorthin schaffen, wird die Partie wieder live über den DSC-Youtube Kanal übertragen, der DVV stellt außerdem wie immer einen Liveticker bereit. Also: reinschauen und Daumen drücken!


Ein weiterer Tabellenführer vom DSC 99
(Kurzbericht nach Notizen von Trainer Jürgen Könnecke)

Wie unsere "Erste", so landeten auch die Damen-4 im dritten Saisonspiel ihren dritten 3:1-Erfolg. Und wie unser Flagschiff, eroberte das Nachwuchsteam damit die Tabellenführung. Mit einer Einschränkung: die beiden Verfolger auf Platz 2 und 3 haben jeweils erst zwei Spiele ausgetragen. Eins davon, die DJK Tusa 06 IV, ist Mitte November der nächste Gegner unseres Teams. Dann wird sich zeigen, ob die Damen-4 des DSC 99 schon so reif sind, dass sie den Aufstieg in die Bezirksliga anpeilen können.

Zum Spiel gegen die Hellerhofer Reserve schreibt der Trainer:
"Wieder 3:1 gewonnen. Nachdem wir im ersten Satz einen 6:15-Rückstand noch in einen Satzgewinn umwandeln konnten, haben wir konstant gut gespielt. Hellerhof konnte uns nur im zweiten Satz durch gute Angaben ärgern. Die bessere Annahme und gute Aufschläge sicherten meinem Team dann aber die Sätze drei und vier und somit den verdienten 3:1-Erfolg".

 


Auswärtssieg gegen den Hellerhofer SV

Gegen ein Team vom Hellerhofer SV spielten am letzten (langen) Wochenende nicht nur unsere wU20 und die Damen-4, sondern auch die Damen-3 von Trainer Peyman Tavakoli - und die landeten den dritten Sieg in dieser "Wochenend-Vereinsmeisterschaft".

In der Bezirksliga trafen die Damen-3 am Sonntagmittag auf die "Erste" aus dem Stadtteil im Düsseldorfer Süden. Teamsprecherin Nicola Dähne schreibt dazu:

"Von einigen krankheits- und verletzungsbedingten Ausfällen geplagt, gingen wir heute mit einem dezimierten Kader in unser drittes Saisonspiel gegen die Mädels vom Hellerhofer SV. Mit einem soliden ersten Satz, den wir klar mit 25:14 für uns gewinnen konnten, starteten wir gut ins Spiel.

Dnoch nach zu vielen Fehlern auf unserer Seite und einer instabile Annahme mussten wir den zweiten Satz mit 21:25 abgegeben. Wir sortierten uns danach nochmal neu und gewannen am Ende, insbesondere aufgrund starker Aufschläge und Angriffsaktionen, doch noch alle drei Punkte."

     Mit der vollen Ausbeute von neun Punkten aus den bisherigen drei Saisonspielen, liegen die Damen-3 punktgleich hinter der Reserve des Verberger TV auf dem zweiten Tabellenplatz in der Bezirksliga. Am Samstagmittag in Verberg geht es genau gegen dieses Team darum, weiter zu punkten und das Ziel "sofortiger Wiederaufstieg" fest im Blick zu behalten (Krefeld, Gerd-Jansen Förderschule, Luiter Weg 6, Anpfiff 11:00 Uhr).

 

Damen-2 wieder über fünf Sätze

Fast hat es den Anschein, die Damen-2 wollten jede Partie so lange wie möglich auskosten. Denn am Samstagnachmittag, beim Doppelheimspieltag in D-Golzheim, ging es für unsere Reserve in der Verbandsliga im dritten Saisonspiel zum dritten Mal über die volle Distanz von fünf Sätzen. Wie im ersten Heimspiel Mitte September leider mit dem besseren Ende für das Gäste-Team. Lautete die Bewertung der fachkundigen Zuschauer damals aber "Dingden war stärker und hat verdient gewonnen" - der SV Blau-Weiß liegt nach drei Spielen prompt mit 7 Punkten auf Platz 1 -, so konstatierte Teamsprecherin Alina Rieckmann nach der Partie gegen Aufsteiger TVE Vogelsang (bei Gevelsberg) "heute zwei Punkte verloren". Das war auch das Fazit des Berichterstatters. Der hatte nach einem deutlichen 25:18 im ersten und unerwarteten 22:25 im zweiten Satz am Ende von Satz drei (nach 25 Minuten mit 25:23 an die Gastgeberinnen) notiert: "zuviele Eigenfehler DSC - zum Glück auch beim Gast; das hätte viel glatter und schneller gehen müssen!". Aber anstatt endlich den ersten 3-Punkte-Erfolg zu landen, ging das Auf und Ab bei unserer Zweiten auch im vierten Satz weiter (21:25 nach 24 Minuten). Und im Tie-Break verspielte das DSC-Team dann sogar noch eine 8:4-Führung beim letzten Seitenwechsel (14:16).

     Statt, wie erhofft, in dieser Saison um die Spitze in der Verbandsliga mit zu kämpfen, liegen die Damen-2 somit nach den ersten drei Saisonspielen mit vier Punkten nur im Mittelfeld (6.) - und nur einen Punkt vor dem Relegationsplatz. Deshalb sollte am kommenden Samstag beim bislang noch punktelosen TSV Bayer Dormagen (Samstag, 12. Oktober, 12:00 Uhr - Dormagen, Dreifach-Sporthalle Konrad-Adenauer-Straße 2) möglichst ein Dreier eingefahren werden.