
Die Erfolgsserie der DSC-Volleyballteams wird langsam unheimlich: Am vorletzten Saisonspieltag sicherten alle vier Teams ihre hervorragenden Platzierungen (zweimal Erster, zweimal Zweiter) durch 3-Punkte-Erfolge endgültig ab:
- DSCityGirls vs. TV Cloppenburg 3:0 (25:11; 27:25; 25:17)
- Damen-2 vs. TuSEM Essen 3:1 (23:25; 28:26; 25:14; 25:21)
- Damen-3 vs. DJK SF Gerresheim 3:0 (25:10; 25:6; 25:11)
- Damen-4 bei TSV Hochdahl II 3:0 (25:7; 25:20; 25:19).
Das erste Aprilwochenende ist wieder der Jugend vorbehalten (letzter Jugendspieltag).
Jugend: Letzter Spieltag
An dieser Stelle zuerst der Ausblick auf das anstehende erste Aprilwochenende:
Am Samstagnachmittag, 5. April 2025, spielen unsere wU18 (aktuell Platz 3 von 7, mit sieben Siegen aus zehn Spielen) zuerst gegen den Gastgeber, den Tabellenletzten Osterather TV, und danach gegen Tabellenführer SV Rosellen (Städt. Meerbusch-Gymnasium, Mönkesweg 58, 1. Anpfiff 17:00 Uhr). Wenn das junge Team um Trainerin Anouschka Malkewitz in diesem allerletzten Saisonspiel den 2:1-Hinspielerfolg von Anfang November wiederholen könnte, würde es - ein 2:0 im ersten Spiel vorausgesetzt - in der Abschlusstabelle sogar noch den spielfreien TSV Dormagen II vom zweiten Platz verdrängen.
Umgekehrt stehen die Vorzeichen am Sonntagmittag in der Bayerhalle in Wuppertal für die wU20: zuerst geht es gegen den starken Tabellendritten SV Bayer Wuppertal (elf Siege), danach gegen das noch sieglose Schlusslicht Velberter SG (erster Anpfiff 12:00 Uhr). Aktuell steht das DSC-Team mit sechs Siegen aus 14 Spielen auf Platz 5 von 9. An dieser Platzierung wird sich voraussichtlich auch am letzten Spieltag nichts mehr ändern.
DSCityGirls krönen ihre erste Drittliga-Saison mit der Meisterschaft (Bericht von Julia Spiekermann)
"Es ist tatsächlich geschafft: Nach einem 3:0-Sieg gegen TV Cloppenburg sowie der Niederlage von FCJ Köln II gegen Leschede am selben Abend steht für die DSCityGirls fest, dass ihnen der erste Platz nicht mehr zu nehmen ist. So belohnen sich die Düsseldorferinnen für ihre erfolgreiche erste Drittliga-Saison gleich mit der Meisterschaft!
Ein Sieg gegen den Tabellenletzten TV Cloppenburg hätte für die vorzeitige Meisterschaft alleine noch nicht gereicht, ebnete jedoch den Weg. In einem nahezu perfekten ersten Satz gelang den Gastgeberinnen dabei nahezu alles: Starke Aufschläge sowie eine disziplinierte Block-Feld-Abwehr sorgten für einen schnellen Satzgewinn mit 25:11. Auch den zweiten Durchgang dominierten die Düsseldorferinnen zunächst sicher (19:10, 24:15), bevor sie dann doch noch einmal nervös wurden. Cloppenburg erhöhte den Druck in Aufschlag und Angriff, sodas s das Team von Enno Schulz ganze neun Satzbälle verspielte – weder zwei Auszeiten noch ein Doppelwechsel schienen zu helfen. Erst ein Angriffsfehler der Gäste sowie ein starker eigener Block sicherten letztendlich den - glücklichen - Satzgewinn (27:25). Nach dem Seitenwechsel wurde es dann aber erneut deutlich und die DSCity Girls marschierten von einer 17:16-Führung zum 25:17 und gewannen damit Satz und Spiel.
Als sich dann im Verlauf des Abends herausstellte, dass der FCJ Köln II im vorletzten Saisonspiel in Leschede mit 1:3 unterlag und Düsseldorf somit nicht mehr einholen konnte, war der Jubel groß: Der DSC schafft nach dem Aufstieg in die 3. Liga im vergangenen Jahr jetzt den direkten Durchmarsch in die 2. Bundesliga!"
Damit können die DSCityGirls am Samstag, 12. April 2025, ganz entspannt zum letzten Saisonspiel zu eben diesem FCJ Köln II in die Domstadt reisen (Städt. Gymnasium Zusestraße 47, Anpfiff 19:00 Uhr).
Die Rheinische Post hat Anfang der Woche ebenfalls ausführlich über diesen Erfolg berichtet und heute in einem Artikel den Meistertrainer Enno Schulz portraitiert.
Damen-2: Quali zur Aufstiegs-Relegation in trockenen Tüchern
Der zweite Tabellenplatz - und damit die Qualifikation für die Aufstiegsrunde zur Oberliga am ersten Maiwochenende - war für unsere "Zweite" bereits vor Spielbeginn gesichert, denn am kurz zuvor
hatte der Konkurrent SV Bayer Wuppertal seine Partie in Dingden mit 1:3 verloren. Somit konnten die zahlreichen DSC-Fans ganz entspannt die Partie verfolgen. Doch diese Nachricht wurde dem Team
vorenthalten: die Konzentration sollte nicht gefährdet werden.
Trotzdem schaffte es die diesmal von Waldemar Uherek gecoachten Gastgeberinnen erstmals Mitte des zweiten Satzes zu einer eigenen Führung (12:11). Da war der erste Satz
nach frühem 7-Bälle-Rückstand (5:12) trotz Endspurt bereits mit 23:25 an die Gäste aus Essen gegangen. "Jetzt kommt endlich der DSC!" dachte man auf den Rängen und feuerte das Team lautstark an.
Aber kurze Zeit später zogen die Essenerinnen wieder deutlich auf 16:23 davon. Zweite Auszeit DSC. Glücklicherweise folgte danach auf Essener Seite ein Fehler und unsere Damen-2 konnten erneut
eine Aufholjagd starten, die diesmal erfolgreich war. Mit einer Angabenserie von Yesra Hüls und einem gelungenen Block gegen die groß gewachsene Essener Diagonalangreiferin wurden die ersten vier
Bälle aufgeholt (21:23). Block TuSEM, 21:24, drei Satzbälle Essen. Alle drei abgewehrt, dabei beim 23:24 lautstarke Proteste bei den Gästen gegen die Entscheidung der 1. Schiedsrichterin auf
"Aus" zum Cross-Hammer der Essener Diagonalangreiferin. DSC-Mannschaftsführerin Alina Rieckmann schaffte dann mit einer gefährlichen Angabe den ersten Satzball für ihr Team (25:24), doch die
nächste Angabe ihr geriet ein Stück zu lang - vergeben. Auch der nächste Angriffsschlag der Düsseldorfer Außenangreiferin flog ins Aus - vierter Satzball Essen (25:26). Dann folgte eine spannende
Ralley mit tollen Abwehraktionen quer durch die große Halle auf beiden Seiten, die mit einem klugen langen Ball genau auf die Grundlinie zugunsten der Gastgeberinnen endete. Zwei Angriffsfehler
der Essenerinnen (einmal Netz, einmal Aus) brachten nach fast einer halben Stunde Spielzeit schließlich den 28:26-Satzgewinn für den DSC.
Damit war der Bann gebrochen. Der dritte Satz ging zügig (21 Minuten) und deutlich (25:14) an unsere Damen-2. Im vierten Satz lagen die Düsseldorferinnen zunächst zurück (6:11, 10:14), holten dann aber auf (15:15) und gingen bald danach in Führung (18:17), die sie sich nicht mehr nehmen ließen. 25:21 hieß es nach 26 Spielminuten. Standing Ovations von den Fans, Danke-La-Ola vom Team!
Das letzte Saisonspiel vor der Aufstiegsrelegation bestreiten die Damen-2 am Sonntag, 13. April 2025, bei der Reserve des VC Essen-Borbeck (Essen, Sporthalle Prinzenstraße 44, Anpfiff 11:00 Uhr).

Damen-3: Drei-Punkte-Erfolg Nummer 17 (Bericht von Nicki Dähne)
"Wir dürfen berichten, dass wir es in weniger als 60 Minuten geschafft haben, mit 3:0 gegen das Schlusslicht DJK SF Gerresheim zu gewinnen - ganz so, wie es vom Abteilungsleiter tags zuvor am Doppelheimspieltag von Damen-2 und Damen-1 eingefordert worden war.
Trotz stark dezimiertem Kader und teils ungewohnten Positionen konnten wir das Spiel schnell und deutlich für uns entscheiden. Zusätzlich feuerten uns heute unsere Damen II an."
Das letzte Saisonspiel führt das Team von Trainer Peyman Tavakoli am Sonntag, 13. April, um 13:00 Uhr nach Mönchengladbach in die Sporthalle der Theo-Hespers-Gesamtschule (Karl-Fegers-Str. 85). Gegen den zuletzt dreimal in Folge siegreichen Tabellensechsten TV MG-Hardt soll der 3:0-Hinspiel-Erfolg von Mitte Dezember wiederholt werden: dann hätten unsere Damen-3 am Ende der Saison mit 18 Drei-Punkte-Siegen tatsächlich eine blütenreine Weste.
Damen-4: weiterer 3:0-Sieg im letzten Ligaspiel
Die Platzierung in der Abschlusstabelle stand für unsere Damen-4 bereits vor diesem letzten Spieltag in der Bezirksklasse, Staffel 13, fest: Tabellenführer DJK Tusa 06 IV hatte drei Punkte Vorsprung und zwei Siege mehr auf dem Konto, Platz 1 war also nicht mehr erreichbar. Der eigene zweite Tabellenplatz war mit sieben Punkten Vorsprung auf den Dritten ebenfalls ungefährdet. Darum konnte das Team von Trainer Jürgen Könnecke am Sonntagmittag ganz ohne Druck beim abgeschlagenen Tabellenletzten TSV Hochdahl II antreten und in genau 60 Spielminuten einen ungefährdeten 3:0-Erfolg einfahren.
Doch damit ist die Saison für unser Nachwuchs-Team noch nicht zu Ende. Denn dieser zweite Platz berechtigt zur Teilnahme an der Aufstiegs-Relegation zur Bezirksliga am ersten Mai-Wochenende. Darum heißt es für das Team statt Ausruhen in den Osterferien Weitertrainieren für den Aufstieg.